Einsätze 2025


01/2025

Einsatzstichwort: TH KLEIN - Bauzaun auf Straße 

Einsatzort: Marienberger Straße, 09496 Marienberg OT Niederlauterstein 

Eingesetzte Kräfte: Feuerwehr Niederlauterstein mit TSF-W 

 

Beschreibung: 

Am 09.01.2025 um 18:47 Uhr wurde die FFW Niederlauterstein in die Marienberger Straße mit dem Einsatzstichwort Technische Hilfe klein - Bauzaun auf Straße alarmiert. Durch Sturmböen während eines kurzen Wintergewitters wurden mehrere Felder eines Bauzaunes auf dem Abbruchgelände des ehem. Sonderpostenmarktes "Reichel Teures-Billig" umgeweht und lagen teils auf der angrenzenden Fahrbahn Marienberger Straße. 

Der Bauzaun wurde windsicher aufgestellt, anschließend Rückverlegung zum Gerätehaus und Einsatzende. 




02/2025

Einsatzstichwort: ABC KLEIN - Gasgeruch 

Einsatzort: Marienberger Straße, 09496 Marienberg OT Niederlauterstein 

Eingesetzte Kräfte: Feuerwehr Niederlauterstein mit TSF-W 

 

Beschreibung: 

Am 17.01.2025 um 10:39 Uhr wurde die FFW Niederlauterstein in die Marienberger Straße mit dem Einsatzstichwort ABC klein - Gasgeruch alarmiert. Aktuell erfolgen Abrissarbeiten mittels Greifbagger vom Gebäudekomplex des ehem. Sonderpostenmarktes "Reichel - Teures-Billig". Während der Arbeiten wurde durch die Beschäftigten des Abrissunternehmens Gasgeruch festgestellt. Nach Ankunft der Einsatzkräfte am Einsatzort erfolgte die Lageerkundung. Das Gebäude verfügt über keinen Gasanschluss, in Niederlauterstein liegen auch keinerlei Medien zur Gasdurchleitung. Die Lageerkundung erbrachte keinerlei objektive Erkenntnisse. 

Da keine Gefährdungslage für Personen oder Tiere bestand, wurde der Einsatz vor Ort beendet.



03/2025

Einsatzstichwort:  BRAND MITTEL Flächenbrand #Einsatzübung# 

Einsatzort: Schlossmühle Niederlauterstein, ehem. Grünschnittplatz Schlossmühle 

Eingesetzte Kräfte: Feuerwehr Niederlauterstein mit TSF-W, SW 2000 und MTW 

 

Beschreibung:

Am 26.06.2025 um 18:27 Uhr wurde die FF Niederlauterstein aufgrund eines angenommenen Flächenbrandes, zum ehemaligen Grünschnittplatz in die Schlossmühle, als Nachforderung Wasserversorgung alarmiert. Der Einsatzauftrag war die Wasserversorgung über lange Wegstrecke zur Einsatzstelle sicherzustellen. Es wurde eine Wasserentnahmestelle unterhalb der Burgruine, an der Schwarzen Pockau, mit 2 Tragkraftspritzen eingerichtet. Der SW 2000 verlegte eine doppelte B-Leitung bis zur Einsatzstelle, dem ehemaligen Grünschnittplatz. Am Einsatzort wurde die Abnahme durch andere Einheiten simuliert. Die Übung wurde 20:00 Uhr beendet . Abschließend folgte noch eine umfassende Übungsauswertung.     


Vielen Dank an alle beteiligten Kameraden für die gezeigte Einsatzbereitschaft.



04/2025

Einsatzstichwort: Brand "Mittel" Brand II Scheunenbrand mit 2 vermissten Personen #Einsatzübung# 

Einsatzort: Lautaer Hauptstraße 13, Lauta 

Eingesetzte Kräfte: Feuerwehr Niederlauterstein mit TSF-W, SW und MTW, Feuerwehren Lauterbach, Lauta, Gebirge

 

Beschreibung:

Übungsobjekt der diesjährigen Jahreshauptübung am 25.10.2025 der Feuerwehren Gebirge, Lauta, Lauterbach und Niederlauterstein war eine Kaltscheune im Gelände des Pferdegöpels in Lauta. 16.11 Uhr wurde unter o.g. Stichwort der Einsatzalarm für alle 4 Ortsteilwehren ausgelöst. Aufgrund des gemeldeten Brandes außerhalb unserer Ortsgrenzen verließ der SW als erstes das Gerätehaus in Richtung Lauta, um als Schlauchträger dem EL schnellstmöglich zur Verfügung zu stehen. Nach wenigen Minuten erreichten die 4 Wehren nach und nach den Übungsraum. Die FF Lauta übernahm anfänglich den Innenangriff zur Menschenrettung, da 2 vermisste Personen im Brandobjekt vermutet wurden. Zudem wurde die Atemschutzüberwachung sichergestellt. Die FF Gebirge und FF Lauterbach unterstützten in der Folge den EA Brandbekämpfung und mussten auch bei einem angenommenen Atemschutznotfall des Angriffstrupps Lauta zum Einsatz gebracht werden. Aus dem Brandraum geborgene Gasflaschen wurden gesichert abgestellt, beaufsichtigt und gekühlt. Die FF Lauterbach stellte insgesamt die Wasserversorgung der Einsatzstelle sicher und unsere Wehr baute eine zusätzliche Riegelstellung zu benachbarten Gebäuden auf.


Zusätzlich beteiligten sich alle 4 Wehren bei der raschen Aufstellung von Suchtrupps, da vom Gelände auch eine Gruppe Schüler vermisst wurde. Diese konnten recht zügig im Rahmen der stichpunktförmigen Suchmaßnahmen aufgefunden werden.


Nachdem gegen 17.15 Uhr das Übungsziel als erreicht angesehen werden konnte, begann der Rückbau, welcher 17.44 Uhr abgeschlossen war. Im Gerätehaus der FF Lauta folgte dann noch die Übungsauswertung mit allen Beteiligten.


Ein besonderes Dankeschön geht an dieser Stelle an die FF Lauta für die Durchführung und Ausgestaltung der Jahreshauptübung 2025.